Physiotherapie

Integrative Physiotherapie: Ganzheitliche Unterstützung für Ihre Gesundheit

Die Physiotherapie im Kontext der Integrativen Medizin betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Geist und seinen individuellen Lebensumständen. Beschwerden des Bewegungsapparates sind oft nicht nur körperlich, sondern auch durch emotionale oder mentale Faktoren beeinflusst.

Die Ziele der Physiotherapie richten sich vor allem auf die Förderung und Entstehung von Gesundheit aus. Dabei werden auch die Lebensumstände betrachtet, die die Bewältigung des aktuellen Zustands erschweren oder fördern. Dadurch entsteht der Ansatz Widerstandskraft und Selbstregulation aktiv zu stärken. Neben der gezielten Behandlung Ihrer Beschwerden unterstützt die Therapie sie dabei, Ihre Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und langfristige Strategien zu Gesundheitsfürsorge zu entwickeln.

Methoden und Therapieformen

  • Aktive Therapie - Sie bewegen sich selbstständig unter der Anleitung der Therapeutin. Gemeinsam erarbeiten wir individuell absgestimmte Übungen, die Sie auch zuhause fortführen - mit oder ohne Einsatz von Trainingshilfmitteln.
  • Passive Therapie - Manuelle Techniken unterstützen Ihre Genesung, darunter:
  • Faszientherapie
  • Triggerpunktherapie
  • Lymphdrainage (ohne Bandagen)
  • Kniesio-Tape
  • Manuelle Therapie
  • Verschiedene Massagetechniken
  • Nicht angeboten werden: Physikalische Therapien wie Elektro-, Ultraschall- oder Stosswellentherapie!

Kostenübernahme

Physiotherapie gehört zur Grundversorgung und wird über die Grundversicherung abgerechnet. Falls Sie sich bereits aufgrund einer Diagnose länger als drei Serien in Behandlung befinden, klären Sie die Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse vorab.

Wann ist Physiotherapie sinnvoll

  • Nach Operationen & Sportverletzungen (z.B. nach Eingriffen am Kiefer/ den Zähnen; nach Entbindung durch Kaiserschnitt; Kreuzbandriss, Meniskusverletzungen, postoperativer Muskelaufbau)
  • Orthopädische Erkrankungen (z.B Arthrose, Bandscheibenvorfälle, Fehlststellungen, -haltungen)
  • Nach Unfällen (z. B Schleudertrauma, Knochenbrüche, Bänderrisse, Muskelfaserrisse)
  • Schmerzen am Bewegungsapparat (Z. B Kopfschmerzen, Migräne, sämtliche chronischen Schmerzzustände)
  • Entzündungen durch Überlastung (z.B Tennisellenbogen, Fersensporn)
  • Atemprobleme
  • Schwangerschaftsbedingte Beschwerden (z. B. Rücken- oder Beckenschmerzen)
  • Ödeme und Schwellungen
  • Stress, Nervosität

Ziele der Therapie

  • Verbesserung der Muskelkraft, Beweglichkeit, Stabilität, Koordination
  • Schmerzlinderung und Funktionswiederherstellung
  • Aufklärung über Gesundheitsfördernde Verhaltenweisen, Krankheitsentstehung und Verlauf
  • Erhöhung der der Belastbarkeit im Alltag, Beruf oder Sport
  • Stabilisierung des akuten Zustands
  • Entwicklung von Coping-Strategien zur Selbsthilfe
  • Steigerung der Lebensqualität

Boeger-Therapie

Die Boeger-Therapie ist eine von David Borger entwickelte Behandlungsmethode zur Lösung von Faszien- und Narbenverklebungen. Diese können den venösen Fluss des Herz-Kreislauf-Systems innerhalb der Faszien, der daraus entstehende Gewebsdruck kann als Schmerz erlebt werden. Die Folge können Fehlhaltungen, degenerative Prozesse, Bewegungseinschränkungen, erhöhte Muskelspannung und chronische Schmerzen sein.

Durch eine gezielte Diagnostik und entsprechende manuelle Griffe (Lifttechnik) werden Blockaden im Gewebe gelöst, die Durchblutung verbessert und die natürliche Beweglichkeit wieder gefördert. Unser Körper hat ähnlich wie ein Baum die Fähigkeit sich dreidimensional hin und her zu bewegen und immer wieder in seine neutrale Position zurückzukehren. Damit diese Rückstellkräfte wirken können, müssen Verklebungen gelöst werden.

Die Boeger-Therapie kann dazu beitragen, Schmerzen nachhaltig zu reduzieren und die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen. Dabei werden nicht nur Symptome behandelt, sondern die zugrunde liegenden Gewebeblockaden gelöst.

Kostenübernahme

Diese Behandlung kann über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte kläre Sie die Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse vorab.

Wann ist die Boeger-Therapie sinnvoll?

Chronische Schmerzen & Bewegungseinschränkungen

  • Verspannungen & Steifheit in Nacken, Rücken und Schultern
  • Schmerzen in der Hüfte, Knien, Sprunggelenken ohne klare Ursache
  • Beschwerden nach wiederholten Fehlbelastungen

Narben- & Gewebsverklebungen

  • Eingeschränkte Beweglichkeit nach Operationen (Z. B. Bauch-Operationen, Kaiserschnitt, Gelenks-Operation, Brustkorb-Operationen, etc.)
  • Schmerzen oder Zuggefühl durch alte Verletzungen oder Narben
  • Wundheilungsstörungen und verhärtetes Narbengewebe

Posttraumatische Beschwerden

  • Einschränkungen nach Unfällen (z.B nach Schleudertrauma, Knochenbrüche)
  • Störfelder durch alte Verletzungen oder Prellungen
  • Eingeschränkte Gelenksbeweglichkeit nach Ruhigstellung (z. B Gips, Schiene)

Überlastungs- & Entzündungsreaktionen

  • Tennis- oder Golferellenbogen
  • Fersensporn- & Achillessehnenprobleme
  • Wiederkehrende Sehnen- & Gelenksbeschwerden

Probleme im faszialen System

  • Funktionelle Beschwerden ohne klare medizinische Ursache
  • Einseitige Bewegungsmuster & Fehlhaltungen
  • Spannungen, die nicht auf klassische Physiotherapie oder Osteopathie anspreche