Physiotherapie

Integrative Physiotherapie

Die Integrative Physiotherapie betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Geist und seinen individuellen Lebensumständen. Beschwerden des Bewegungsapparates sind oft nicht nur körperlich, sondern auch durch emotionale oder mentale Faktoren beeinflusst. Es werden auch die Lebensumstände betrachtet, welche die Bewältigung des aktuellen Zustands erschweren oder fördern und somit die Widerstandskraft und Selbstregulation aktiv gestärkt.

Neben der gezielten Behandlung Ihrer Beschwerden unterstützt die Therapie Sie dabei, Ihre Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und langfristige Strategien zur Gesundheitsfürsorge zu entwickeln.

Aktive Therapie

  • Sie bewegen sich selbstständig unter der Anleitung der Therapeutin.
  • Gemeinsam werden individuell abgestimmte Übungen erarbeitet, die Sie auch zuhause fortführen - mit oder ohne Einsatz von Trainingshilfmitteln.

Passive Therapie

  • Faszientherapie
  • Triggerpunkttherapie
  • Lymphdrainage (ohne Bandagen)
  • Kinesio-Tape
  • Manuelle Therapie
  • Verschiedene Massagetechniken
  • Nicht angeboten werden: Physikalische Therapien wie Elektro-, Ultraschall- oder Stosswellentherapie

Anwendungsbereiche

  • Nach Operationen & Sportverletzungen
  • Orthopädische Erkrankungen
  • Nach Unfällen
  • Schmerzen am Bewegungsapparat
  • Entzündungen durch Überlastung
  • Atemprobleme
  • Schwangerschaftsbedingte Beschwerden
  • Ödeme und Schwellungen
  • Stress, Nervosität

Kostenübernahme

Physiotherapie gehört zur Grundversorgung und wird über die Grundversicherung abgerechnet. Falls Sie sich bereits aufgrund einer Diagnose länger als drei Serien in Behandlung befinden, klären Sie die Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse vorab.