Osteopathie

Die Osteopathie ist eine ganzheitliche, alternativmedizinische Heilmethode. Die drei wichtigsten Elemente sind das muskuloskelettale System, die inneren Organe und das craniosacrale System mit dem Nervensystem. Damit diese untereinander korrelieren können, muss jedes für sich intakt sein.

Ereignisse aus der Vergangenheit wie Traumata oder Operationen spielen in der Osteopathie eine bedeutende Rolle. Unser Organismus ist in der Lage, vieles zu kompensieren bis die körpereigene Grenze erreicht ist und Beschwerden auftreten. Der Fokus liegt darin die Ursachen dieser Beschwerden zu erkennen, gezielt zu behandeln und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Osteopathie für Kinder

Kinder haben während ihres Wachstums eine eigene Statik und Biomechanik, sowie einen von uns Erwachsenen abweichenden Stoffwechsel. Sie entwickeln sich durch das Wachsen, das Laufen lernen und die Sprachentwicklung auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Diese vielschichtigen Prozesse tragen dazu bei, dass sich Kinder in ihrer Entwicklung zu eigen- und selbstständigen Persönlichkeiten entwickeln können.

Unter der Geburt können beim Kind körperliche Spannungen auftreten, welche einer optimalen Entwicklung im Wege stehen. Auch die Wachstumsprozesse eines Kindes können durch Fehlbelastungen, Stürze oder Bewegungsstörungen beeinflusst werden.

Anwendungsbereich Erwachsene

  • Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel
  • Zähneknirschen
  • Schleudertrauma
  • Atembeschwerden und Asthma
  • Menstruationsbeschwerden
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Schmerzen der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates
  • Postoperative Beschwerden
  • Schlafstörungen
  • ADHS

Anwendungsbereich Säuglinge und Kinder

  • Stillprobleme
  • Schrei-Babys
  • Schädelasymmetrie, Schiefhals, bevorzugte Positionen
  • Asymmetrische motorische Entwicklung und Koordinationsprobleme
  • Verdauungsprobleme
  • Wachstumsschmerzen
  • Skoliose
  • Sprach- und Konzentrationsstörungen
  • Wiederkehrende Infekte

Kostenübernahme

Diese Behandlung kann über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse.