Rebalancing

Rebalancing bedeutet «wieder ins Gleichgewicht kommen». Es ist eine ganzheitliche Körpertherapie, die bei physischen und psychischen Beschwerden wirkungsvoll das Wohlbefinden fördert und Heilungsprozesse unterstützt.

Mit der Rebalancing Körpertherapie begeben sie sich auf einen achtsamen Weg ihrem Körper auf neue Weise zu begegnen. Der Körper ist oft ein Spiegel unseres Zustands oder unserer Lebenssituation. In der äusseren Haltung und im inneren Erleben zeigt sich, was Aufmerksamkeit fordert.

Indem bewusst hineingespürt wird und dem Körper neue Erfahrungen angeboten werden, beginnt ein Prozess der Veränderung. Die Wirkung der Körperarbeit gehen über das Körperliche hinaus und stösst Wandel auf emotionaler und mentaler Ebene an. Der Körper als Ausgangspunkt, um Prozesse in Gang zu setzen, liegt nahe, da unser Erleben und unsere Erfahrungen wesentlich im physiologischen System gespeichert sind.

Selbstannahme, Vertrauen, Aufrichtung, Stabilität, Flexibilität und Beweglichkeit sind nur einige der Veränderungen, die durch Rebalancing erfahren werden. 



Behandlung

Im Gespräch werden Verbindungen der Beschwerde zur aktuellen Lebenssituation hergestellt und der persönliche Bezug zu den Themen der Körperbereiche besprochen. Das Körperlesen und die Schulung der Körperwahrnehmung/-haltung machen innere und äussere Haltungen erfahrbar. Mit der tiefen und zugleich langsamen manuellen Faszientechnik, welche im Mittelpunkt der Therapie steht, findet achtsame und einfühlsame Berührung statt. Im Dialog werden Prozesse, Bewusstsein und Verbindungen spür- und erfahrbar. Durch gezielte, in Kommunikation tretende Striche (Faszienmassagetechnik) und Joint-Release (Gelenklockerungen) lösen sich Verklebungen und Verfilzungen im Gewebe. Die Behandlungen sind getragen von Loslassen, Wahrnehmung, Stille und Ruhe.

Die Behandlungen sind in einem 10-Sitzungssystem aufgebaut. Diese ersten sieben Sitzungen widmen sich jeweils einem Körperbereich. In den Sitzungen acht und neun wird reflektieren was sich bereits integriert hat und was noch unterstützt werden darf. Der Behandlungszyklus endet mit einer Abschluss Sitzung.

Bei akuten Symptomen oder im Prozess können die Sitzungen auch in flexibler Reihenfolge erfolgen.

Einzelsessions eignen sich zur Auffrischung oder bei einem bestimmten Thema nach abgeschlossenem Behandlungszyklus.

In einer Sitzung biete ich ihnen einen urteilsfreien und achtsamen Raum sich als Person wahrgenommen zu fühlen.

Bedeutung der Faszie

Die Faszie umhüllt und trennt alle Organe und Strukturen im Körper. Sie trägt zu einer geschmeidigen Beweglichkeit bei und gibt zugleich Halt. Ungünstige Körperhaltungen, Verletzungen und Erkrankungen können die Faszie verkleben und verfilzen. 
Das Netzwerk der Faszie kann als weiteres Sinnesorgan verstanden werden und reagiert dynamisch auf unser Gesamtbefinden. Daher sind in der Faszie auch negative Erlebnisse und Erfahrungen gespeichert. 
Wechselseitig beeinflussen physische und psychische Beschwerden die Faszien. In der Umkehr können auch Beschwerden über die Faszie gelindert oder gelöst werden.

Indikationen

  • Chronischer Stress
  • Angstzustände / Panikattacken
  • Affektinstabilität
  • Begleittherapie bei Depression / Burnout
  • Innere und äussere Anspannung
  • Unruhezustände
  • Erschöpfung und Müdigkeit
  • Chronische Schmerzen, Kopfschmerzen
  • Bewegungseinschränkungen
  • Atembeschwerden
  • Schlafstörungen
  • Begleitung in Veränderungsprozessen;
  • Begleitung bei belastenden Lebensereignissen;
  • Gesundheitsprävention
  • Mobilisation der Selbstheilungskräfte

Wirkspektrum

  • gelöst und gelockerte Faszie
  • Entspannung
  • Flexibilität und Beweglichkeit
  • Schmerzlinderung
  • verfeinerte Körperwahrnehmung
  • Blockaden lösen
  • äussere und innere Haltung verändern
  • Neuausrichtung auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene
  • Körper-Kommunikation erfahren
  • Selbstheilungskräfte mobilisieren
  • Zugang zu körperlichen Ressourcen