Rebalancing
Rebalancing bedeutet «wieder ins Gleichgewicht kommen». Es ist eine ganzheitliche Körpertherapie, die bei physischen und psychischen Beschwerden wirkungsvoll das Wohlbefinden fördert und Heilungsprozesse unterstützt.
Mit der Rebalancing Körpertherapie begeben sie sich auf einen achtsamen Weg ihrem Körper auf neue Weise zu begegnen. Der Körper ist oft ein Spiegel unseres Zustands oder unserer Lebenssituation. In der äusseren Haltung und im inneren Erleben zeigt sich, was Aufmerksamkeit fordert.
Indem bewusst hineingespürt wird und dem Körper neue Erfahrungen angeboten werden, beginnt ein Prozess der Veränderung. Der Körper als Ausgangspunkt, um Prozesse in Gang zu setzen, liegt nahe, da unser Erleben und unsere Erfahrungen wesentlich im physiologischen System gespeichert sind.
Selbstannahme, Vertrauen, Aufrichtung, Stabilität, Flexibilität und Beweglichkeit sind nur einige der Veränderungen, die durch Rebalancing erfahren werden.
Behandlung
Die Behandlungen findet auf verschiedenen Ebenen statt. Im Mittelpunkt steht die tiefe und zugleich langsame manuelle Faszientechnik, wo achtsame und einfühlsame Berührung stattfindet. Es werden Verklebungen und Verfilzungen in der Faszie gelöst. Das Gespräch, die Körperwahrnehmung und individuelle Übungen für die Integration in den Alltag sind weitere wesentliche Bestandteile. Ihre aktive Beteiligung ist auf allen Ebenen wichtig. In einer Sitzung biete ich ihnen einen urteilsfreien und achtsamen Raum sich als Person wahrgenommen zu fühlen.
Bedeutung der Faszie
Die Faszie umhüllt und trennt alle Organe und Strukturen im Körper. Sie trägt zu einer geschmeidigen Beweglichkeit bei und gibt zugleich Halt. Ungünstige Körperhaltungen, Verletzungen, Erkrankungen und Stress können die Faszie verkleben und verfilzen. Das Netzwerk der Faszie kann als weiteres Sinnesorgan verstanden werden und reagiert dynamisch auf unser Gesamtbefinden. Daher sind in der Faszie auch negative Erlebnisse und Erfahrungen gespeichert.
Indikationen
- Chronischer Stress
- Angstzustände / Panikattacken
- Affektinstabilität
- Begleittherapie bei Depression / Burnout
- Innere und äussere Anspannung
- Unruhezustände
- Erschöpfung und Müdigkeit
- Chronische Schmerzen, Kopfschmerzen
- Bewegungseinschränkungen
- Atembeschwerden
- Schlafstörungen
- Begleitung in Veränderungsprozessen
- Begleitung bei belastenden Lebensereignissen
- Gesundheitsprävention
- Mobilisation der Selbstheilungskräfte
Wirkspektrum
- gelöst und gelockerte Faszie
- Entspannung
- Flexibilität und Beweglichkeit
- Schmerzlinderung
- verfeinerte Körperwahrnehmung
- Blockaden lösen
- äussere und innere Haltung verändern
- Neuausrichtung auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene
- Körper-Kommunikation erfahren
- Selbstheilungskräfte mobilisieren
- Zugang zu körperlichen Ressourcen